Wofür
wir
stehen.
In hemer
Die UWG Hemer setzt sich für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung Hemers ein, die allen Bürgerinnen und Bürgern eine gute Lebensqualität ermöglicht. Wir stehen für eine Politik, die sozial gerecht, ökologisch verträglich und wirtschaftlich erfolgreich ist. Die UWG ist parteipolitisch unabhängig und ausschließlich den kommunalen Belangen unserer Heimatstadt verpflichtet. Wir setzen uns als unabhängige Ratsfraktion für den verantwortungsvollen Umgang mit finanziellen Mitteln ein.
1. Nachhaltigkeit und Umweltschutz
- Förderung erneuerbarer Energien und Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes zur Verbesserung der Luftqualität in unserer Stadt
- Ausbau von Radwegen und öffentlichen Verkehrsmitteln zur Reduzierung des Individualverkehrs insbesondere in der Innenstadt von Hemer. Umsetzung des von der UWG beantragten Radverkehrskonzeptes
- Schutz von Grünflächen und Erhalt der Artenvielfalt um die Lebensqualität auch für die kommenden Generationen zu erhalten
- Begrenzung der Flächen für Windenergie. Förderung von PV-Anlagen auf Dachflächen
2. Soziale Gerechtigkeit
- Förderung von bezahlbarem Wohnraum und Maßnahmen gegen Wohnungsnot und Obdachlosigkeit
- Stärkung der sozialen Infrastruktur, z. B. durch den Ausbau von Kindertagesstätten und Unterstützungsangeboten für Bedürftige
- Verbesserung der Jugendarbeit in Hemer. Das JuK als zentralen Treffpunkt etablieren. Verbesserung der Straßensozialarbeit
- Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut und Ungleichheit
- Förderung des ehrenamtlichen Engagements im sozialen Bereich
3. Bildung und Forschung
- Investitionen in Schulen und Bildungseinrichtungen, um eine hochwertige Bildung für alle zu gewährleisten. Erhalten und verbessern der Immobilieninfrastruktur. Berücksichtigung aller Schulen durch gerechten Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel
- Hemer als Wirtschafts- und Innovationsstandort überregional bewerben
- Förderung der Erwachsenenbildung
4. Stadtentwicklung
- Nachhaltige und ökologische Stadtentwicklung (Verbesserung des Stadtklimas)
- Förderung des Geschoßwohnungsbaus bei der Erschließung von neuen Baugebieten
- Verringerung der Geschossigkeit von Neubaumaßnahmen in der Innenstadt (Stadtklima)
- Flächen für den sozialen Wohnungsbau vorrangig ausweisen
5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt
- Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Start-ups
- Förderung von Arbeitsplätzen in Zukunftsfeldern wie Digitalisierung und Green Economy
- Maßnahmen zur Verbesserung der Innenstadt. Konzepte zur Leerstandsreduktion und Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt
6. Gesundheit und Pflege
- Sicherstellung und Ausbau von medizinischer Versorgung. Aufbau eines Gesundheitszentrums zur langfristigen Sicherstellung der haus- und fachärztlichen Versorgung
- Investitionen in Pflegeeinrichtungen und Unterstützung von pflegenden Angehörigen
- Förderung von Präventionsmaßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung
- Unterstützung des Ehrenamtes (z. B. Netzwerk Demenz und Hospizkreis Hemer)
7. Kultur und Freizeit
- Unterstützung von kulturellen Veranstaltungen und Einrichtungen
- Förderung des ehrenamtlichen Engagements im kulturellen Bereich
- Ausbau und Erhalt von Sport- und Freizeitangeboten für alle Bevölkerungsgruppen
8. Digitalisierung und Infrastruktur
- Ausbau von Breitband-Internet im Hemeraner Stadtgebiet. Kontrolle der Arbeitsqualität und des Arbeitsfortschritts von Auftragnehmern im Bereich Glasfaser
- Förderung von digitalen Bildungs- und Arbeitsangeboten
- Verbesserung von Straßen und Radwegen. Verdichtung des Radverkehrsnetzes. Sichere Verkehrsbedingungen für Fußgänger und eingeschränkte Mitbürger
